Skip to main content

Sektion Langlauf

Gründung: 26.07.1976

Der Ausschuss

  • Sektionsleiter: Peter Thaler
  • Vizesektionsleiter: Roland Schroffenegger
  • Kassiererin: Julia Schoffenegger
  • Schriftführerin: Stefanie De Simone
  • Loipenwart: Edy Rieder
  • Beirat: Heinrich Auckenthaler

Die bisherigen Sektionsleiter:
Franz Pittracher, 1976 bis 1977
Roman Mayr, 1978 bis 2005
Roland Schroffenegger, 2006 bis 2010
Peter Thaler, ab 2011

Geschichte

Die Einweihung des ersten Teilabschnittes der Langlaufloipe ins Pflerschtal fand am 23.01.1977 mit einem Staffellauf der Dorfvereine mit Start und Ziel beim Gasthaus „Florian“ statt.

Helmuth Penz und Carlo Bruccoleri waren die ersten Trainer, die sich um den Langlaufnachwuchs in Gossensaß kümmerten.

Am 22.01.1978 fand das erste Rennen zum „Obereisacktaler Langlaufkriterium“ in Gossensaß statt. Über mehrere Jahre fand diese Veranstaltung abwechselnd in Ridnaun und in Gossensaß statt.

Der Silbertallauf von Gossensaß bis nach Innerpflersch und retour wurde in den Jahren 1978 bis 1981 ausgetragen.

 

Ab dem Jahre 1977 übernahm Peter Thaler das Training für den Langlaufnachwuchs im SV Gossensass. Regelmäßig erfolgte die Teilnahme an zonalen Wertungsrennen mit anfänglich bescheidenen Erfolgen. Ende der 80er Jahre machte die Langlaufjugend des SV Gossensaß immer mehr auf sich aufmerksam.

1984 fanden zum ersten Mal die Landesmeisterschaften im Pflerschtal statt. Dabei eroberten die Langläufer des SVG den Landesmeistertitel in der Staffel der allgemeinen Herrenklasse. Schlussläufer war der erst 17-jährige Hubert Eisendle, der sich im Sprint gegen den späteren Weltcup-Athlet Willi Pallhuber aus dem Antholzertal durchsetzte. Hubi war mehr als ein Jahrzehnt Mitglied der Carabinieri Sportgruppe und feierte auch Erfolge im Europacup.

Den ersten erfolgreichen Höhepunkt im Jugendbereich erreichte man im Jahre 1996 bei der Italienmeisterschaft der Kategorie „Schüler“ in Tarvis, als die Gossensasser Langlaufjugend sowohl bei den Mädchen als auch bei den Burschen mit Astrid Röck und Stefan Mayer den nationalen Titel eroberten. Auf Landesebene zählte man längst zu den Topvereinen.

Mit der neuen Langlaufloipe in der „ERL“ im hintersten Pflerschtal hatte man einen hochkarätigen Parcours über 5 km zur Verfügung, der sich für die Ausrichtung von nationalen Langlaufrennen bestens eignete. Solche fanden in den Jahren 1997, 2002 und 2006 statt. Bei der Ausrichtung der Italienmeisterschaft in der Kategorie „Zöglinge“ im Jahre 2006 sorgte der Abgang einer Staublawine auf den hinteren Streckenabschnitt dieser Loipe für großes Aufsehen. Die Folge davon war der Entzug der Pistenhomologierung vom nationalen FISI-Verband.

Unvergessen bleibt der Sieg von Julia Kompatscher in der Kategorie Zöglinge im Jahr 1997 auf heimischer Anlage, als sie um hauchdünne 2 zehntel Sekunden den Staatsmeistertitel über 5 km im klassischen Laufstil eroberte. Die Gossensasser Langlaufjugend zählt über mehr als zwei Jahrzehnte zu den Vorzeigevereinen nicht nur in Südtirol, sondern in ganz Italien. Kontinuierlich platzierten sich die Athletinnen und Athleten unter den Besten in den verschiedensten Kategorien. So unter anderem: Klaus Rainer, Berthold Eisendle, Josef Mair, Dario Beltramba, Hubert Eisendle, Tiziana Cola, Astrid u. Nadia Röck, Ingrid Festini. Julia Kompatscher, Armin Plank, Stefan Mayer, Matthias Rungger, Thomas Graus, Stefanie De Simone, Sarah Graus, Karolin Mühlsteiger, Stephanie und Benjamin Seidner, Dorothea Gietl, Joachim u. Martha Thaler, Julia und Fabian Schroffenegger, Aaron Freund, Philipp Auckenthaler

Die Instandhaltung der Loipe lag immer in den Händen der Sektion Langlauf. Anfänglich waren es der Sektionsleiter Franz Pittracher und Franz Holzer alias „Lumpi“, die sich um den Ausbau der Trasse, die Errichtung der Brücken über den Pflerscherbach und die Durchfahrtsrechte kümmerten. Dann hatte man mit Edy RIEDER förmlich einen Fachmann, der über 3 Jahrzehnte für beste Loipenbedingungen sorgte.

Die Sektion Langlauf organisierte auch mehrere Veranstaltungen, an denen die gesamte Bevölkerung teilnehmen konnte. So wie schon erwähnt den „Silbertallauf“, den „Wintertriathlon“, die „Feuersteintrophäe“ den „Eisacktaler Mountainbike Cup“ und den „Erlmarsch“.

Nach mehr als 30 Jahren in den Diensten für die Nachwuchsarbeit im Langlaufsport des Amateursportvereins Gossensaß beendete Peter THALER seine Trainertätigkeit. Nachfolger gab es leider keinen. Somit war das Schicksal der Sektion besiegelt.

Der einzige Lichtblick war ein junger Sportler namens Peter SCHROFFENEGGER. Seit dem Jahre 2007 beteiligt sich Peter regelmäßig an provinzialen und vor allem nationalen und internationalen Wettkämpfen der Kategorie „Menschen mit mentaler Beeinträchtigung“.
Seine Erfolge sind bemerkenswert. Er ist Mitglied der italienischen Nationalmannschaft.  Bei Weltmeisterschaften in Italien, der Türkei, Frankreich, Schweden, Estland und Österreich stand Peter regelmäßig auf dem Siegerpodest. Höhepunkt seiner erfolgreichen Laufbahn war zweifelsohne der Gewinn der Bronzemedaille bei den „Olympics Winter World Games“ (Olympische Spiele) 2025 in Turin. Auf seine weitere Laufbahn darf man mit Recht gespannt sein.
Trotz ruhender Tätigkeit ist für die Sektion Langlauf die Aufrechterhaltung eines Loipenbetriebes in der Gemeinde Brenner oberstes Ziel, Zahlreiche Zufahrtsstraßen, die Ausweitung von Hotelstrukturen und die schneearmen Wintermonate sind keine guten Voraussetzungen für dieses Vorhaben. Der Radweg auf der alten Bahntrasse von Ast bis zum Brennerpass ist der einzige Lichtblick, dass die Ausübung dieser wunderbaren Sportart zukünftig noch möglich sein wird.

Vielen Dank unseren Förderern und Unterstützern